Menu

Edith Thoma Inhaberin
Logopädin

  • Ausbildung und Tätigkeit als examinierte Krankenschwester 
  • Erfahrung in der Intensivmedizin mit Beatmungspatienten
  • Weiterbildung zur Unterrichtsschwester 
  • Schulung am ganzheitlichen Lebensansatz 
  • Ausbildung und Tätigkeit als Logopädin, Staatsexamen an der Fachschule für Logopädie in Karlsruhe
  • Seit 2006 selbstständig in eigener Praxis
  • Therapien aller Störungsbilder 
  • Fortbildungen u.a.:
    • Kindersprache
    • Stottertherapie
    • Therapie bei Tracheostoma
    • Schlucktherapie
    • Training nach Cochlea Implantat
    • Stimmtherapie
    • Aphasietherapie
    • Parkinson
    • neurologische Erkrankungen
    • Therapie nach Padovan

Sonja Diebold Logopädin

  • FSJ im Schulkindergarten Merlin Bruchsal von 2004-2005
  • Ausbildung zur Logopädin an der SRH Heidelberg von 2005-2008
  • Praktika im Rahmen der Ausbildung unter anderem im Reha Jugendwerk Hegau (Kinderneurologie), Neurologische Rehaklinik in St. Wendel
  • Fachliche Leitung in der Praxis Casa Therapeutica in Möckmühl von 2009-2012
  • Fachliche Leitung im Therapiezentrum Thera Aktiv in Sandhausen von 2012-2014
  • In der Praxis für Logopädie Edith Thoma seit Oktober 2014
  • Therapien aller Störungsbilder 
  • Fortbildungen u.a.:
    • Kindersprache und Grammatik
    • Erwachsene im Bereich Stimme, funktionale Stimmtherapie
    • Dysarthrie und Parkinson.
  • z.Z. in Elternzeit

Merle Burghagen Logopädin

  • Praktikum in einer Kindertagesstätte mit Kindern von 1-3 Jahren im „Montessori Kinderhaus“, Lüneburg von 2011 – 2012
  • Praktika im pädagogischen Bereich, u.A. in einer heilpädagogischen Schule. Zudem ein Studium der Sprachheilpädagogik und Musikwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, Würzburg 2012
  • Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der BFL Hamburg von 2013 – 2017
  • Tätigkeit als Logopädin in der Praxis „Logopädie Bardowicker Tor“ in Lüneburg April 2020 – März 2021
  • Praxis für Logopädie Edith Thoma seit Mai 2021
  • Fortbildungen u.a.:
    • Sensorische Integration in der Kindertherapie 
    • Risiko Koststufenaufbau – Entscheidungsfindung in der Logopädie
    • Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten
    • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalte
    • Momentan ein berufsbegleitendes ergänzendes Studium der Logopädie B. Sc. an der IU Internationalen Hochschule

Ina Diefenbacher Logopädin M.A.

  • Praktika in verschiedenen logopädischen Einrichtungen während des ausbildungsintegrierten Studiums der Logopädie
  • Bachelorstudium (Bachelor of Science/ B.Sc.) des Studiengangs „Logopädie“ und begleitende Ausbildung zur Logopädin an der SRH Karlsruhe von 2012 bis 2017
  • Logopädin in einer logopädischen Praxis in Waghäusel in der Zeit von 2016 bis 2017
  • Berufsbegleitendes Masterstudium (Master of Arts/ M.A.) des Studiengangs „Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen“ an der TU Kaiserslautern von 2018 bis 2021
  • Logopädin in der logopädischen Praxis Edith Thoma seit November 2022 und in der Zeit von 2017 bis 2021
  • Fachliche Leitung als Logopädin in der Therapiepraxis Walzbachtal seit April 2022 und beschäftigt seit April 2021
  • Therapien aller Störungsbilder
  • Fortbildungen u.a.:
    • Sprachtherapie in der Kita
    • Unterstützte Kommunikation
    • Aussprachestörungen bei Kindern
    • Interne Fortbildungen durch Vorgesetzte
    • Ambulante Dysphagietherapie

Marina Glökler Diplom Sprachheilpädagogin

  • Universität Koblenz- Landau, Campus Landau 10/2006 bis 01/2012
    Studium der Erziehungswissenschaften (Diplom) – Studienrichtungen Sprachbehindertenpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
    Diplomarbeit: „Sprachliche Frühförderung für Late Talker – ein theoretischer Vergleich von ausgewählten Ansätzen unter entwicklungsproximalem Aspekt“
  • Schulkindergarten für Sprachbehinderte, Astrid- Lindgren-Schule Forst 2/2007 bis 03/2007
  • Grundpraktikum mit sprachbehinderten Kindern (Alter von 4-7Jahre) 9/2007 bis 10/2007
  • Logopädische Praxis Karin Bost, Graben-Neudorf 11/2008 bis 05/2010
  • Ko-therapeutische Unterstützung und Hospitationen
  • Praxis für Logopädie Ina Hübner & Sven Wieggrebe, Waghäusel 2/2009 bis 4/2009:
  • Hauptpraktikum im sprachtherapeutischen Bereich 8/2009 bis 10/2009 
  • Sprachheilzentrum Meisenheim 3/2010
    Praktikum in einer stationären Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit schweren Sprachentwicklungsstörungen, Stottern, Poltern oder Mutismus
  • Praxis für Logopädie Edith Thoma seit 2/2012
    • Tätigkeit als Therapeutin für Kinder und Jugendliche mit sprachlichen Auffälligkeiten im Alter von 2,5-18Jahren
  • Fortbildungen u.a.:
    • Dysgrammatismus
    • Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie
    • Stottern im frühen Kindesalter
    • Arbeitsgedächtnis und Wortschatzerwerb
    • Wortschatz im frühen Kindesalter
    • Auditive Wahrnehmung- und Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
    • Möglichkeiten und Grenzen früher Intervention bei phonologischen Störungen
    • Frühes Lernen und Sprache 
    • Mehrsprachigkeit – Konsequenzen für Förderung und Therapie 
    • Entwicklungswege von Kindern, die früh mit cochleären Implantaten versorgt wurden 
    • Sprachverstehen beim jungen Kind – Fähigkeiten und Monitoringprozesse 
    • Die Triade in der Diagnostik und Therapie früher Spracherwerbsstörungen – Sprungbrett zur Entdeckung der Sprache
    • Orale Restriktionen bei Säuglingen